Angewandte Methoden
GESPRÄCHSTHERAPIE NACH ROGERS
Auf der Grundlage der „Klientenzentrierten Gesprächstherapie nach Rogers“ führe ich meine Therapiesitzungen durch, getragen von drei Säulen: Akzeptanz, Empathie und Kongruenz.
Akzeptanz bedeutet: Den KlientInnen mit unbedingter positiver Wertschätzung zu begegenen.
Empathie heißt: Ehrliches Mitgefühl haben.
Kongruenz bedeutet: Als Therapeutin jederzeit ehrlich und echt dem oder der KlientIn gegenüber zu sein.
Jeder Mensch ist anders, deswegen ist es mir wichtig in meiner Therapie / Beratung möglichst zielgerichtet und individuell zu arbeiten.Wobei es mir am Herzen liegt, Lösungen, Entscheidungen, Veränderungen und Wege mit Ihnen zu suchen und zu erarbeiten, die nicht für mich, sondern für SIE die bestmöglichsten sind und für SIE stimmig sind.
LÖSUNGSORIENTIERTE KURZZEITTHERAPIE
BERATUNG NACH STEVE DE SHAZER
Die lösungsorientierte oder auch lösungsfokussierte Kurzzeittherapie / Beratung ist eine spezielle Art der Gesprächstherapie / -technik. Sie geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf Wünsche, Ziele, Ressourcen, Chancen und Lösungen zu konzentrieren anstatt auf Probleme und deren Entstehung.
Die drei Grundprinzipien:
1. „Repariere nicht, was nicht kaputt ist!“
2. „Finde heraus, was gut funktioniert und passt – und tu mehr
davon!“
3. „Wenn etwas trotz vieler Anstrengungen nicht gut genug funktioniert und passt – dann höre damit auf und versuche etwas anderes!“
Die zentrale Voraussetzung jeder Therapie / Beratung ist die Erwartung, dass sich etwas verändern und verbessern kann. Lösungsfokussierte Therapie / Beratung glaubt, dass Veränderungsprozesse unvermeidbar sind und sich fortwährend ereignen. Die Lösung steht im Mittelpunkt.
PSYCHOEMOTIONALE KINESIOLOGIE
Während einer kinesiologischen Sitzung, werden durch den so genannten Muskeltest ( PK- Anwendung) die Ursachen der Probleme erkannt und geeignete Lösungsmöglichkeiten gefunden. Unbewusste Gedankenmuster, Glaubenssätze, Ängste und verdrängte Erlebnisse werden so entdeckt und können so umgeformt oder aufgelöst werden.
KOGNITIVE VERHALTENTHERAPIE
Im Mittelpunkt der kognitiven Verhaltenstherapie stehen unsere Einstellungen, Gedanken, Bewertungen und Überzeugungen. Die kognitiven Therapieverfahren, gehen davon aus, dass die Art und Weise, wie wir denken, bestimmt wie wir uns fühlen und verhalten und wie wir körperlich reagieren.
Die Therapie bezieht sich auf konkrete Probleme und umfasst alle Bereiche. In der Therapie erarbeiten wir gemeinsam neue Lösungswege, Wege zur Entspannung, Wege zum Aufbau eines positiven Selbstbildes und Lebenskonzeptes.
Tiefenpsychologisch fundierte Therapie/ Beratung
Tiefenpsychologie verweist sowohl auf die verborgene Tiefe des Unbewussten, wie z.B. unbewusste oder unverstandene Wünsche, Motive und Konflikte hin, als auch auf die „Tiefe der Zeit“, also die fortdauernden Einflüsse aus Kindheit und Jugend. Es wird davon ausgegangen, dass in der Tiefe liegende, unbewusste psychische Vorgänge eine Wirkung auf die psychische Gesundheit des Menschen haben. Unbewusste Konflikte oder verdrängte Erfahrungen sind aus dieser Sichtweise heraus, die zugrunde liegenden Ursachen vieler Probleme. Es gilt diese unbewussten Vorgänge aufzudecken und bewusst zu bearbeiten.
MIT DIESEN THEMEN KÖNNEN SIE ZU MIR KOMMEN:
![]() |
Probleme oder Krisen in der Familie |
![]() |
Probleme oder Krisen in der Partnerschaft |
![]() |
Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen |
![]() |
Kinder und Jugendliche |
![]() |
Erziehungsprobleme |
![]() |
Selbstwertprobleme |
![]() |
Sinnkrisen |
![]() |
Trauer und Verlust |
![]() |
Trennung/Scheidung |
![]() |
Probleme im beruflichen Bereich |
![]() |
Ängste |
![]() |
depressive, emotionale Verstimmungen |
![]() |
Stress, Burnout |
Gib mir die Kraft zu akzeptieren, was ich
nicht ändern kann, den Mut zu ändern
was ich ändern kann und die Weisheit
das eine vom anderen zu unterscheiden.